Über uns

Norbert und Frieda Hamm
Jahrgang 1948 und 1949


Unsere Hobbys: Radreisen, Bergsteigen, Klettern und Schneeschuhtouren

Jahr Radtour km hm Tage
Von 1989 bis 1994 unternahmen wir gemeinsam mit unseren beiden Söhnen jährliche Radtouren durch Deutschland, Dänemark, 2 x Sardinien, Niederlande, Schweiz und Österreich.

1995

Laupheim–Fernpass–Innsbruck–Brenner–Venedig–Mailand–Como-Splügenpass–Chur–Lindau 1398 6094 12
1995 Von Laupheim zum Bodensee und dem Rhein entlang bis zur Mündung in die Nordsee 1197 1248 10
1996 Radtouren auf Mallorca 725 7984 14
1998 Laupheim–Lindau–Arlberg–Reschenpass–Trient–Triest–Lubljana–Maribor–Graz–Semmering–Wiener Neustadt–Sopron–Neusiedel–Bratislava–Wien–Linz–Passau 2028 11179 18
1999 Laupheim–Dinkelsbühl–Ansbach–Coburg–Eisenach–Erfurt–Weimar–Halle–Wittenberg–Potsdam–Berlin–Schwedt–Stettin–Ahlbek–Greifswald–Rügen–Strahlsund–Rostock–Wismar–Schwerin 1877 10499  20
2000 Laupheim–Wangen–Scheidegg–Bodensee–Königssee Radweg bis Salzburg 617 6847 7
2000 Rund um Korsika 948 11987 14
2001 Laupheim–Sigmaringen–Titisee–Glottertal–Freiburg–Waldshut–Schluchsee–Feldberg–Neustadt 589 6097 5
2002 Laupheim–Landsberg–Starnberg–München–Landshut–Landau–Vilshofen–Passau 448 2278 4
2003 Neuseeland Süd- und Nordinsel 2600 23574 49
2004 Salzburg–Slowenien–Kroatien–Bosnien–Montenegro–Kroatien–Slowenien–Italien–Österreich–Deutschland 2185 15985 20
2005 Rund um Sizilien und Stromboli Besteigung 1262 8951 22
2006

Von Istanbul zum Bodensee
Istanbul–Griechenland–Mazedonien–Albanien–Italien–San Marino-Schweiz–Liechtenstein–Österreich–Deutschland

2558 15846 30
2007 Deutschland–Frankreich–Luxemburg–Belgien–Niederlande–Deutschland 1659 6517 19
2008 Dubrovnik/Kroatien–Montenegro–Albanien–Kosovo–Bulgarien–Istanbul/Türkei 1717 17070 25
2009 Split/Kroatien–Mostar/Herzegowina–Sarajewo/Bosnien Herzegowina–Belgrad/Serbien–Ruse/Bulgarien–Bukarest/Rumänien–Constanta–Tulcea (Donaudelta) Abstecher Moldawien +Ukraine–Iasi–Satu Mare–Budapest/Ungarn–Bratislava/Slowakei–Wien–Passau 4018 21646 45
2010 Von Laupheim nach St. Petersburg und weiter bis Helsinki 3615 14409 43
2011 Türkei von West nach Ost 2451 16053 43
2012 Iran, Armenien, Georgien und Türkei 3416 20016 54
2013 Allgäuer Runde Leutkirch-Immenstadt-Oberjoch-Tannheim-Garmisch-Partenkirchen-Penzberg 253 1782 2
2013 Zentralasien Taschkent-Samarkant-Buchara-Dushanbe-Kalaikhum 1779 9680 38
2013 Wertheim-Aschaffenburg-Höpfingen-Gunzenhausen-Augsburg-Laupheim 580 2817 6
2013 Dubai-Oman-Dubai 1879 6140 32
2014 Laupheim-Kaufering-München-Bernau/Chiemsee-Salzburg 401 2182 4
2014 Malaga/Spanien-Gibraltar-Portugal-Andorra-Frankreich-Schweiz-Deutschland 4569 35412 59
2014 Über die Schwäbische Alb - Lautertal-Reutlingen-Mössingen-Sigmaringen 262 1609 2
2014 Allgäu-Rundtour - Leutkirch-Sonthofen-Kempten-Memmingen-Laupheim 243 1298 2
2014 Mannheim- Bretten-Ludwigsburg-Eislingen-Langenau-Ulm-Laupheim 303 1816 3
2014 4-Länder-Radtour - Wangen-Bregenz-Lustenau-Vaduz-Romanshorn-Friedrichshafen-Ravensburg-Laupheim 356 1290 3
2015 Neckartal-Radweg von Schwenningen nach Mannheim 391 1427 4
2015 Skandinavien (Dänemark-Schweden-Finnland-Norwegen) Nordkap und Lofoten 4745 30921 60
2015 Via Claudia von Donauwörth bis Imst, Innradweg von Imst bis Rosenheim 511  2219 5
2015 Alpe Adria von Salzburg nach Grado und weiter zum Gardasee 828 3015 7
2015 Mosel-Radtour von Basel zum Moselursprung und weiter nach Koblenz 716 2320 9
2016 Allgäu-Rundtour Laupheim-Leutkirch-Immenstadt-Kempten 227 1367 2
2016 Laupheim-Lonetal-Aalen-Schorndorf-Stuttgart 199  813 2
2016 Mittenwald-Imst-Via Claudia bis Venedig 548  2745 5
2016 Mainradweg - Nürnberg bis Rotmainquelle und weiter bis Mainz 704  2140 6
2016 Radtour nach Basel - Riedlingen-Singen-Rheinfall-Waldshut-Laufenburg-Base 266  1277 2
2016 Laupheim-Memmingen-Kaufbeuren-Dampflockrunde-Roßhaupten-Forgensee-Lechbruck-Kaufbeuren-Bad Wörishofen-Mindelheim-Babenhausen-Laupheim 338 2110 3
2016 Salzburg-Radstadt-Tauernpass-Flattnitz-Ossiach-Villach-Grado-Nova-Gorica/Slowenien-Vrsic-Pass-Kranjska Gora-Tarvisio-Faakersee-Wörthersee-Villach 771 6812 9
2016 Südostasien - Thailand-Laos-Kambodscha 3000 17542 60
2017 Marokko Rundreise 2921 20582 47
2017 3 Länder-Radtour Österreich-Italien-Slowenien 411 3423 5
2017 Laupheim-Tannheimertal-Lechtal-Hochtannbergpass-Bodensee-Laupheim 378 3148 3
2017 Marakesch-Hoher Atlas-Sahara-Atlantik-Antiatlas-Agadir 1820 15316 30
2018 Rom-Neapel-Amalfiküste-Kalabrien-Matera-Mestre 2953 17342 42
2018 Laupheim-Füssen-Lechtal-Warth-Flexenpaß-Arlbergpaß-Feldkirch-Lindau 326 2468 3
2018 Passau-Exlau/A-Krumlov/Tschechien-Pilsen-Karlsbad-Cheb-Marktredwitz/D 533 5139 6
2018 Kuba-Rundtour 2596 12628 45
2019 Laupheim-Rom-Laupheim 2958 22517 39
2019 Bayrische Seenrunde 569 4209 6
2019 Salzkammergut 409 4244 6
2020 Wertheim-Aschaffenburg-Fulda-Marburg-Limburg-Bacherach-Heidelberg 709 3454 7
2020 Radtour um die Kitzbüheler Alpen 451 3451 5
2020 Albtäler Radrunde Laupheim-Ulm-Langenau-Gingen-Geislingen-Amstetten 220 2032 2
2021 Nürnberg-Regensburg-Landshut-München 381 1710 4
2021 Voralpenrunde 542 5048 5
2021 Regensburg- Großer Arber-Passau-Regensburg 399 3519 5
2021 Elbe- Radtour Hamburg-Dresden 758 1793 10
2021 Passau-Chiemsee-Rosenheim-München-Laupheim 535 3488 6
2021 Radtour mit den Enkeln, Allgäu-Bodensee 135 711 4
2021 Berlin-Cottbus-Bautzen-Zittau-Leipzig 817 5149 14
2021 Schwarzwald, Basel-Freiburg-Bonndorf-Basel 287 2047 3

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Norbert Hamm
Kantstr. 49
88471 Laupheim


Kontakt:
Telefon: +49 (0) 7392 8961
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

 

Quellenangaben: Disclaimer von eRecht24, dem Portal zum Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert

Main-Kinzig-Lahn-Rhein-Main-Neckar

Radtour vom 18.7.2020 bis 24.7.2020 709 km und 3454 Hm

 

Von Wertheim/Main über die Flüsse Kinzig - Lahn – Rhein – Main – bis nach Heidelberg/Neckar

 

18.07.2020 Wertheim – Aschaffenburg 80,1 km und 220 Hm.

Mit der Bahn fuhren wir nach Wertheim, danach radelten wir am Main über Miltenberg nach Aschaffenburg


Freudenberg


Miltenberg


Main Radweg

 

19.07.2020 Aschaffenburg – Fulda 109,3 km und 861 Hm.


Schloß Johannesburg, Aschaffenburg


Gelnhausen


Kinzigtalsperre


Steinau, Gebrüder Grimm Haus

Über Alzenau, Bad Soden und der Kinzigtalsperre fuhren wir nach Schlüchtern. Danach ging es am Flüsschen Fulda entlang nach Fulda, mit sehenswerter Altstadt.



Dom von Fulda und Stadtschloß

 

20.07.2020 Fulda – Marburg 104,6 km und 817 Hm.

Von Fulda fuhren wir nach Lauterbach und besuchten dann den schönen Ort Alsfeld.


Auf dem Weg nach Lauterbach


Lauterbach


Alsfeld

Nach Cölbe gelangten wir dann zum Lahntal-Radweg und fuhren weiter in die Stadt Marburg mit historischer Altstadt und vielen Fachwerkhäusern.



Marburg


21.07.2020 Marburg – Limburg 123,1 km und 492 Hm.

Über gut ausgeschilderte Radwege ging es an der Lahn entlang nach Gießen und danach fuhren wir dann weiter zur sehenswerten Altstadt nach Wetzlar.



Lahnradweg von Gießen nach Wetzlar


Bald darauf ging es nach Weilburg mit einem schönen historischen Zentrum.



Weilburg


Lahnradweg Richtung Limburg


Burg Runkel


Dietkirchen

Limburg mit dem weithin sichtbaren Limburger Dom, die Altstadt hat sehr schöne Fachwerkhäuser.



Limburg

 

22.07.2020 Limburg – Lahnstein – Bacharach 109,6 km und 415 Hm

Auf wunderschön idyllischer Strecke kamen wir zuerst nach Diez, einer reizenden Kleinstadt danach ging es auf schmalem Wanderweg am Steilufer der Lahn bei Balduinstein weiter, bevor es mit 16% Steigung hinauf zum Kloster Arnstein ging.





Schmale Radwege, teilweise nur bei Trockenheit passierbar


Kloster Arnstein


Nassau

Über Nassau gelangten wir wieder hinunter nach Bad Ems, mit prachtvollen Hotelbauten und Villen aus dem 19.Jh.



Bad Ems

Bald darauf erreichten wir Lahnstein, hier mündet die Lahn in den Rhein.


Burg Lahneck


Mündung von Lahn in den Rhein mit Schoß Stolzenfeld

Nun ging es auf dem Rhein-Radweg weiter und mit einer Fähre überquerten wir den Fluss nach Boppard.


Rhein - Radweg bei Marksburg


Fähre nach Boppard

Die wunderschöne Strecke am Rheinufer mit den vielen Burgen und Schlössern ist immer wieder sehenswert.

In Bacharach suchten wir ein Gästehaus und hatten genügend Zeit den schönen Ort anzusehen.



Bacharach

 

23.07.2020 Bacharach – Wiesbaden – Darmstadt 117,7 km und 446 Hm

Auf dem Radweg sahen wir bald auf der anderen Rheinseite die sagenumwobene Lorelei, und den Weinort Rüdesheim bevor wir nach Bingen gelangten.


Loreley

Ab dort ist die Route wenig sehenswert.



Zwischen Bingen und Wiesbaden


Schierensteiner Brücke über den Main nach Wiesbaden

In Wiesbaden verließen wir den Rhein und fuhren Richtung Frankfurt weiter.



Wiesbaden

Wir erreichten wieder den Main, doch die geplante Fähre war wegen Corona nicht in Betrieb. So suchten wir uns eine Brücke, die auch mit dem Rad befahren werden konnte, das waren dann 10 km Umweg für uns. Unser Weiterweg führte uns am Frankfurter Flughafen vorbei, wo nur 3 Flugzeuge landeten, davon 2 Cargo-Flugzeuge.


Kein Betrieb am Frankfurter Flughafen

Unklare Wegfindung und viele Ampeln weiter erreichten wir Darmstadt, eine Stadt ohne Flair.


Darmstadt

 

24.07.2020 Darmstadt – Heidelberg 64,2 km und 204 Hm

Bei bedecktem Himmel starteten wir nach Bensheim und Heppenheim. Nach Weinheim und fuhren wir dann am Rand des Odenwaldes auf der Weinroute nach Heidelberg.




Auf dem Weg nach Heidelberg

Der Bahnhof war bald erreicht und so ging es per Bahn über Stuttgart nach Laupheim-West.

Rund um die Kitzbüheler Alpen

03.09.2020 bis 07.09.2020 403,1 km und 3451 Hm

 

03.09.2020 Freilassing – Lofer 71,9 km und 416 Hm

Mit der Bahn nach Freilassing.


Lattengebirge


Von dort fuhren wir über Bad Reichenhall an der Saalach entlang.



Bad Reichenhall

Auf Rad- und Forstwegen erreichten wir den Saalachsee, der idyllisch zwischen Wald und Wiesen neben dem Tauernradweg liegt.


Saalachsee


Auf dem Tauernradweg

Über Schneizelreuth ging es weiter nach Lofer. Hier hatten wir eine Unterkunft gebucht.


Lofer

 

04.09.2020 Lofer – Zell am See - Lahn bei Krimml 106 km und 826 Hm

Auf dem Tauern-Radweg ging es weiter über Weißbach in den schönen Ort Saalfelden.


Radweg nach Zell am See

Auf landschaftlich reizvoller Strecke erreichten wir bald darauf den Zeller See und den Ort Zell am See, eingerahmt von hohen Bergen.


Kaprun, ein bekannter Wintersportort


Mittersill


Tauern-Radweg nach Lahn

Unsere Route führte zuerst noch am See entlang bis nach Kaprun, Niedersil und Mittersil bis Lahn bei Krimml. Im Active Hotel fanden wir eine günstige Unterkunft mit gutem Restaurant.

 

05.09.20 Lahn bei Krimml – Gerlospaß – Zillertal – Inntal- Hopfgarten 99,1 km und 1007 Hm

Schon kurz nach 7 Uhr starteten wir nach Krimml, bekannt durch die Wasserfälle.


Früher Start


Krimmler Wasserfälle

Ab dort ging es gleich zur Auffahrt zum 1507 m hohen Gerlospaß. In meist gleichmäßiger Steigung von 6 bis 10% schraubten wir uns langsam höher. Bei kurzen Trinkpausen hatten wir gute Sicht auf die imposanten Krimmler Wasserfälle.


Auffahrt zum Gerlospaß


Blick von der Passstraße zu den Krimmler Wasserfällen

Die Wassermassen stürzen in 3 Stufen 380 m in die Tiefe

Auf der noch ruhigen Straße erreichten wir den Pass nach knapp 2 Std.


Gerlospaß ist erreicht!

Nach einer Pause machten wir uns bei lebhaftem Verkehr an die Abfahrt. Durch unser flottes Tempo behinderten wir die anderen Verkehrsteilnehmer nicht.


Speicher Durlaßboden


Es ging an 2 Speicherseen vorbei und hinunter über Gerlos nach Zell am Ziller.


Zell am Ziller


Nostalgische Zillerbahn


Zillertal-Radweg nach Straß

Bald darauf erreichten wir den Ort Straß am Ziller und waren somit im Inntal angekommen. Dann fuhren wir auf dem Inntal-Radweg weiter.


Rattenberg

In Rattenberg, der kleinsten Stadt Österreichs, legten wir eine längere Pause ein. Bis Wörgl blieben wir weiter auf der Inn-Radroute und bogen danach ins Brixental ab.


Über Wörgl ging es nach Hopfgarten

In Hopfgarten machten wir Quartier im Tirolerhof und fanden dann in dem kleinen Ort ein Gartenrestaurant, wo wir Abendessen konnten.

 

06.09.2020 Hopfgarten – Kitzbühel – St.Martin bei Lofer 77,7 km und 860 Hm

Bei starker Bewölkung ging es zuerst auf einsamen Waldwegen in Richtung Kitzbühel.


Durch das einsame Brixental


Weiter nach Brixen im Thale

Unterwegs setzte immer wieder Regen ein und wir mussten kurz einen Unterstand suchen. In Brixen im Thale wechselten wir auf die Hauptstraße, um besser vorwärts zu kommen. Bald darauf erreichten wir Kitzbühel. Durch das trübe Wetter waren nur wenige Besucher unterwegs.


Kitzbühel

Wir sahen uns kurz in dem beliebten Urlauberort um, wo es wunderschön bemalte Gebäude hatte. Leider mahnten drohende Wolken zur Weiterfahrt.


Auf dem Weg nach St.Johann


Drohende Wolken


Weg nach Fieberbrunn


Fieberbrunn

Der Weiterweg führte über St. Johann, Fieberbrunn nach St. Ulrich am Pillersee.


St.Ulrich am Pillersee


Pillersee


Pillersee

Gott sei Dank blieb es noch trocken bis wir Waidring und dann St.Martin bei Lofer erreichten.


Unsere Unterkunft in Lofer- St. Martin

Gleich nach dem Einchecken in einem Hotel gab es einen heftigen Regenschauer. Mit einem leckeren Abendessen belohnten wir uns für die schöne und interessante Radrunde.

 

07.09.2020 St.Martin bei Lofer –Bad Reichenhall - Salzburg 47,8 km und 342 Hm

Nach einem hervorragendem Frühstück starteten wir bei starker Bewölkung.


Auf dem Weg nach Schneizelreuth

Auf feuchten und nassen Wegen ging es wieder an der Saalach entlang über Schneizelreuth nach Bad Bad Reichenhall. Bald darauf erreichten wir den Airport von Salzburg und auf Radwegen fanden wir problemlos nach Salzburg zum Hbf.


Flughafen Salzburg


Salzburg


Bahnhof Salzburg trocken erreicht!

Wir waren glücklich, dass wir Salzburg trocken erreichten, denn kurze Zeit nach dem Eintreffen regnete es in Strömen.

Salzkammergut

Salzkammergut-Radrunde vom 18.09. bis 23.09.2019
359 km und 4104 Höhenmeter

Mit unseren Rädern machten wir diesen Herbst eine Runde zu 15 Seen in der Nähe von Salzburg.

 

18.09.2019 Salzburg 5,2km + 17 Hm

Mit der Bahn fuhren wir über München nach Salzburg. Dort besuchten wir noch Schloss Mirabell und durch die Altstadt ging es weiter zu unserer Unterkunft.
Danach besichtigten wir zu Fuß die interessante und sehenswerte Altstadt und wanderten hinauf zur Burg Hohensalzburg.


Geburtshaus von Mozart


Die bekannte Getreidegasse


Der Dom von Salzburg



Schloss Mirabell


Weithin sichtbar: Die Burg Hohensalzburg

 

19.09.2019 Salzburg – Hallstatt 84,2 km und 854 Hm

Nach einem guten Frühstück in unserer Unterkunft machten wir uns auf den Weg durch die noch ruhige Stadt. Auf Radspuren und Radwegen gelangten wir dann problemlos bei 7°C aus der Mozartstadt hinaus und machten uns auf den Weg zum Fuschlsee.


Bei idealen Wetterbedingungen machte das Radeln viel Spaß


Beim schön gelegenen Schloss Fuschl machten wir einen Fotostopp, bevor wir am See entlang nach Pöllach und weiter nach St.Gilgen am Wolfgangsee fuhren


Am Fuschlsee


St Gilgen am Wörtersee mit Bergpanorama


St Gilgen am Wolfgangsee mit netter Kuranlage

Auf Radwegen fuhren wir am Wolfgangsee entlang bis nach Gschwand und nahmen die Personen- und Radfähre hinüber nach St. Wolfgang.


Nach St. Wolfgang müssen wir über den See


Personen- und Radfähre über den Wolfgangsee

Dort schoben dann unsere Räder durch die belebte Fußgängerzone am bekannten Hotel „Weißes Rössel“ vorbei.


Das bekannte Hotel“ Weißes Rössl“, Ausflugsziel vieler Urlauber


Danach ging es weiter an der Seepromenade entlang hinaus aus dem Ort.


Auf Radwegen führte uns unsere Route an Schwarzenbach und Wirling vorbei nach Bad Ischl.


Schmaler Radweg an der Ischl entlang nach Bad Isch


Bad Ischl

Durch das schöne Kurgelände gelangten wir wieder auf ruhigem Radweg nach Bad Goisern und danach auf der Landstraße weiter zum Hallstätter See.


Interessante Holzgebäude neben unserem Radweg


Der Hallstätter See

Einige Zeit befuhren wir dann die Hauptstraße und unmittelbar vor Hallstatt gelangten wir wieder auf einen Radweg, auf dem wir den Ort erreichten.


Erster Blick auf den kleinen, am steilen Hang gebauten und 780 Einwohner zählenden Ort Hallstatt.

Dort gab es einen riesigen Rummel durch meist asiatische Besucher. Hier ging es nur noch schiebend durch die Menschenmassen weiter. Hallstatt ist berühmt wegen des ältesten Salzbergwerks der Welt. Alljährlich besuchen mehr als 1 Million Tagesgäste die Weltkulturerbestätte.
Unsere vor gebuchte Unterkunft, die etwas außerhalb lag, war schnell gefunden. So konnten wir später, nachdem die meisten Besucher weitergefahren waren, den Ort gemütlich durchstreifen.




Da im Zentrum von Hallstatt überwiegend malerische Holzhäuser stehen ist der Ort bei überwiegend asiatischen Touristen sehr beliebtet.
Übrigens: In China wurde dieser Ort 1:1 nachgebaut!

 

20.09.2019 Hallstatt - Lauffen bei Bad Goisern 89,8 km und 1486 Hm


Rückblick auf Hallstatt bei unserer Weiterfahrt am frühen Morgen.

Nach dem Frühstück in einem Café machten wir uns bei frischen 4°C auf den Weiterweg am Hallstätter See entlang nach Obertraum.



Auf wenig befahrener Straße ging es hinauf zum Koppenpass auf 690m, der mit bis zu 23 % Steigung uns einiges abverlangte und Schiebeeinlagen erforderte.

Danach führte die Straße steil hinunter nach Bad Aussee, das wir aber nur kurz streiften.


Auf geschotterten und landwirtschaftlich genutzten Sträßchen mit kleinen Siedlungen gelangten wir nach Bad Mitterndorf/Steiermark. Hier legten wir eine Rast ein, da es danach lange Zeit keine Einkehrmöglichkeit gibt.


Bad Mitterndorf, ein kleines, ruhiges Städtchen


Unser Weiterweg führte uns auf Teersträßchen an der Salza, einem kleinen Bächlein entlang, zum Kochalmbauer.

Ab dort führte ein einsamer Schotterweg in vielen Schleifen hinauf zu einem Sattel auf 1207m. Der Übergang ist für den KFZ-Verkehr gesperrt! Die steile Abfahrt verlangte Aufmerksamkeit, denn meist auf grobem und losem Schotter konnte nur im Schritttempo wieder hinunter zum schön gelegenen Grundlsee gefahren werden.


Erster Blick auf den Grundlsee

Einen Abstecher zum nahen Toplitzsee, eingerahmt von hohen Bergen, ließen wir uns nicht entgehen.


Der idyllischer Toplitzsee wird auch mit einem Ausflugsboot befahren.


Der Weg zurück zum Grundlsee ging an hohen und steilen Felsen vorbei.


Promenade am Grundlsee. -Hinter diesem Bergrücken liegt Bad Mitternsee.


Auf sehr schönem Sträßchen ging es am malerischen Grundlsee See entlang.


Danach fuhren wir im Auf und Ab durch Feld und Wald und an kleinen Siedlungen vorbei und gelangten so hinunter nach Bad Aussee.


Dann ging es wieder auf schmalen Sträßchen hinauf nach Altau und weiter zum Altauseer See.


Landschaftlich sehr schöne und ruhige Strecke


Der Altauseer See liegt sehr idyllisch. Wanderwege führen am See entlang.

Nach einer Rast radelten wir über Nebensträßchen, die uns mit vielen Steigungen und Abfahrten nahe der Hauptstraße entlangführten. Leider kamen wir durch die vielen Schleifen nur mühsam weiter. So beschlossen wir, bei der Abfahrt hinunter nach Bad Goisern die Hauptstraße zu befahren. (Bei der Abfahrt sind wir kein Hindernis auf der Hauptstraße.)


In Lauffen bei Bad Goisern bekamen wir dann in einem Gasthof Quartier. Bei einem hervorragenden Abendessen im nahen Gasthof beendeten wir den anstrengenden Tag.


21.09.2019 Lauffen über den Traunsee und Attersee bis Mondsee am Mondsee 93,7 km und 802 Hm

Bei wieder kühlen 6 °C fuhren wir nach einem reichhaltigen Frühstück über die uns schon bekannte Strecke nach Bad Ischl.


Fahrt durch herbstlich bunte Wege


In Bad Ischl bogen wir Richtung Traunsee ab.

An der Traun führte ein ruhiger Radweg zum wunderschön gelegenen Traunsee.


Mal auf einem Radweg neben der Hauptstraße, oder direkt am Traunsee entlang, gelangten wir nach Gmunden.


Wunderschöne Gegend


Unterwegs der Blick auf das Seeschloss Ort, das malerisch und sehenswert im Traunsee liegt.


In Gmunden verließen wir den See.

Auf einsamen Nebensträßchen ging es an einzelnen Höfen und Viehweiden entlang über einen Höhenrücken und danach nach Schörfing zum Attersee wieder hinunter.


Hügelige Voralpen


Schöne ländliche Gegend


Schörfing am Attersee

Unsere geplante Route auf der Westseite des Attersees war wegen eines Radrennens für den Verkehr gesperrt, aber wir durften erstmal noch passieren. Anfangs genossen wir es, ohne Verkehr auf der schönen Strecke zu fahren. Leider wurden wir dann im Ort Attersee umgeleitet und wir mussten über eine bergige Ausweichstrecke, die uns zusätzlich etwa 200 Hm einbrachte, weiterfahren.


Langsam kamen wir höher und hatten einen schönen Blick hinunter auf den Attersee.


Die schönen Ausblicke hinunter zum Attersee entschädigte für die Mühen. Sehr steil führte die Strecke hinauf nach Kronberg im Attergau und danach hinunter über Straß Richtung Mondsee.


Traktorausflug

Eine lange Abfahrt führte gemütlich wieder hinunter zum Mondsee und im Ort Mondsee fanden wir bald unsere gebuchte Pension. Die kleine Stadt hat viele schöne Ecken mit bunten, gepflegten Gebäuden.


22.09.2019 Mondsee - Seeham am Obertruner See 63,9 km und 772 Hm

Bei warmen 14°C begannen wir auf dem Irrsee-Radweg den Tag. Schon bald verschleierte sich an diesem Tag der Himmel.


Der Weg führte an vielen stattlichen Höfen vorbei und wir konnten die hügelige Voralpenlandschaft mit idyllischen Blicken auf den Irrsee genießen.


Über eine schöne und ruhige Straße ging es über einen weiteren Höhenrücken. Nach Straßwalchen rollten wir wieder hinunter zum Wallersee.

Am Wallersee bogen wir zur Südseite des Sees und befuhren einen Schotterweg mit vielen steilen Auf- und Abfahrten, der uns einige Mühe kostete. Leider hatten wir dabei nur wenig Sicht auf den See. Ab Seekirchen ging es zur Nordseite des Wallersees bis wir den See nach dem Ort Wenig verließen und nach Schleedorf abbogen. Über einen weiteren Höhenrücken fuhren wir wieder hinunter zum Mattsee.


Verschleierter Blick zum Watzmann

Bald darauf erreichten wir Mattsee, das idyllisch am gleichnamigen See liegt.

 

Der Ort Mattsee am Mattsee liegt wunderschön und wird von vielen Touristen besucht. Schade, dass keine Sonne schien und der hübsche Ort nicht so zur Geltung kam. Wir drehten eine Runde durch den interessanten Ort und fuhren danach auf der Verbindungsstraße zwischen Mattsee und Obertruner See weiter zum Grabensee.


Grabensee


Obertruner See

Die 3 Seen liegen nahe beieinander. Über Eisenmühle erreichten wir unser gebuchtes Gasthaus in Seeham am Obertruner See

 

23.09.2019 Seeham bis Salzburg 22,2 km und 173 Hm

Bei stark bewölktem Himmel und wieder 14 °C machten wir uns auf und hofften, dass wir noch trocken bis nach Salzburg gelangen. Auf hügeliger Strecke hatten wir leider keine gute Sicht auf die wolkenverhangenen Berge.


Bange Frage am Morgen: Hält das Wetter


Das Wetter wurde zusehens schlechter.


Über einsame Wege kamen wir unserem Ziel Salzburg näher.

Am letzten See auf unserer Seenrunde kamen wir noch am Ragginger See vorbei, bevor es über Feld- und Waldwege weiter hinunter zur Salzach ging.


Bei leichtem Regen erreichten wir Salzburg. Bald darauf trafen wir dann auf dem Bahnhof der Mozartstadt ein.


DB-Automat im Bahnhof von Salzburg

Problemlos gelangten wir mit der Bahn wieder zurück nach Ulm und mit unseren Fahrrädern ging es bei teils leichtem Regen heim.
Die Wettervoraussagen hatten noch für eine ganze Woche schönes Wetter vorausgesagt, was dann leider nicht stimmte. Wir wollten eigentlich noch ein paar Tage daran hängen und eine Runde um den Königsee, Berchtesgaden und Rupolding drehen.